documenta-studien

Dank des hervorragenden Ruby-On-Rails CMS Frameworks Camaleon ging heute die Website des documenta-Instituts online: documenta-studien.de.

Galerie Bild 1 zu documenta-studien

Umsetzung des graphischen Designs in HTML/CSS, Anpassungen des Ruby-Codes, Integration Newsletterhandling, Video-Konvertierung in DASH und Hosting der Videos. Paketierung als docker-images, Hosting in eigener rancher-Umgebung. Die meiste Zeit hat dabei die Videoverarbeitung gekostet, die Skripte zur DASH-Video Konvertierung sind hier.

Read more...

Eigene Filter für git diff

In einem aktuellen Projekt arbeite ich derzeit mit einer sqlite3 Datenbank (die innerhalb von git versioniert wird). Mit dem folgenden Trick zeigt ein git diff ein lesbares Diff der Änderungen in der Datenbank an:

Read more...

DNSSec Vortrag

Beim heutigen IT-Security Meetup gab es heute von mir eine kurze Einführung in DNSSec.

Folien – wie üblich – hier. Die nächsten Folien werden bestimmt nicht mehr im reveal-black Theme sein. Das wirkt immer so trist.

Vielleicht Comic-Sans und das hier:

body {
    background: linear-gradient(to bottom, red, orange , yellow, green, cyan, blue, violet); 
}

.slide {
    background: rgba(255,255,255, 0.6); /* nicht ganz so bunt, daher weißen Layer drüber */
}
Read more...

F5 Zeitmarken verschieben

Das Transkriptionprogramm F5 ist ja ganz nett, aber Zeitmarken nachträglich zu verschieben, scheint nicht möglich zu sein.

Anbei ein kleines Perl-Skript, dass Abhilfe schafft.

Read more...